





Reinigungsdienst
Ist-Analyse
Beratung bei der Festlegung der gewünschten Ziele der Ausschreibung wie z.B. Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung, Marktabgleich, etc.
Kenntnisnahme/Abgleich der bestehenden Leistungsverzeichnisse auf Aktualität. Zweckmäßigkeit und Priorisierung der Leistungsstandards, Leistungsorganisation, Service-Levels, vor dem Hintergrund des gewünschten Erfolges
Entwicklung eines Ausschreibungsstandards (evt. auf Grundlage der Ist-Analyse, wenn vorhanden) als Sollkonzept. Klassifizieren der zu reinigenden Flächen (Nutzungs-/Reinigungstypen)
Definieren der Reinigungsorganisation (Zeiten, Perioden, Schnittstellen, Pflichtenheft etc.)
Abgleich dieser, mit den zukünftig zu vergebenden bzw. gewünschten Standards und Service-Levels
Erstellen eines Angebots incl. Leistungsverzeichnis
Abgleich und Erfassung der Standards in ein Sollkonzept
Übertragen der neu definierten Standards als ergebnisorientiertes/standardisiertes Leistungsverzeichnis
Darlegen der eigenen qualitativen Angebotsbedingungen (Angabe interner Preiskalkulation wie Std.-Verrechungssatz, Ausweis des Gewinnanteils, etc.)
Erfassen und erstellen der Vergabeunterlagen
Erstellen von Arbeitsabläufen und Plänen i. V. mit geschulten Reinigungskräften
Controlling der Reinigungskräfte in puncto Reinigungsleistung. Dokumentation der erbrachten Leistungen
Saubere Lösungen für Ihre Immobilie
Die Ansprüche an die Dienstleistung Gebäudereinigung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Während die Nachfrageseite durch zunehmenden Kostendruck und wachsende Qualitätsanforderungen von Immobiliennutzern und Eigentümern geprägt ist, kennzeichnen neue Arbeitsmittel und Verfahren sowie effizientere Arbeitsabläufe die Anbieterseite des Marktes.
Für Immobilien jeder Art und Größe, steht bei der Master Service GmbH ein umfassendes Leistungsspektrum zur Verfügung.
Unterhaltsreinigung
- Aufgangsreinigung
- Büroreinigung
- Treppenhausreinigung
- Sanitärreinigung
- Feinstaub-Raumreinigung
- Shampoonier-Arbeiten
- Reinigung von Verkehrsflächen
- Veranstaltungsreinigung
- EDV-Reinigung
- Grundreinigung
Glas-/Spezialreinigung
- Glasreinigung, innen und außen
- Rahmenreinigung
- Metall-/Messingreinigung
- Fassadenreinigung
- Fassadenimprägnierung
- Fassadenkonservierung
- Beleuchtungskörper und Lampen
- Decken, Holzpaneelen und Glasdächer
- Jalousien, Markisen und Lamellen
- Werbeträger und Transparente
- Tiefgaragenreinigung
Reinigungstechniken und Reinigungsanwendungen
Ich bin ein Textblock. Klicke den Bearbeiten-Button um diesen Text zu bearbeiten. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Bauschlussreinigung
Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen „Baufeinreinigung“ sowie „Erstreinigung bzw. -pflege“. Sie findet nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten statt.
Einpflege/Grundpflege
Bei der Ein-oder Grundpflege werden Pflegemittel auf Oberflächen gebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen (Werterhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsreinigung erleichtern.
Die Ein-oder Grundpflege setzt eine Bauschlussreinigung oder Grundreinigung voraus.
Zwischenreinigung
Die Zwischenreinigung ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinauszuschieben und die Optik zu verbessern.
Bei nicht textilen Belägen werden die durch Frequentierung abgenutzten Pflegefilme mittels einer Scheibenmaschine und einem geeigneten Pad trocken angeschliffen. Anschließend wird der Pflegefilm durch ein geeignetes Pflegeprodukt ergänzt und mittels geeigneter Maschine und Pad dem übrigen Pflegefilm egalisiert. Eine Zwischenreinigung von Textilbelägen kommt auch dann zur Anwendung, wenn der Belag aufgrund der Belagskonstruktion oder Verlegeart durch eine Nassreinigung (Sprühextraktion, Shampoonierung) nicht grundgereinigt werden kann.
Sonderreinigung
Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhalts-und Zwischenreinigung hinausgehen.
Kehrsaugen
Trockene, mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis.
Polieren
Geläufig ist auch der Begriff „Bohnern“. Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemitteln behandelten Fußbodenbelägen.
Cleanern (Spraymethode)
Das Cleanermittel wird mit einem Handsprühkännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an einer Bodenreinigungsmaschine punktuell auf der Belagsfläche verteilt, wo hartnäckige Flecken sowie abgenutzte Pflegefilme vorhanden sind; anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert.
Nasswischen
Manuelle Nassreinigung mit Reinigungstextilien zur Beseitigung von haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.). Diese Methode kann auch unter Verwendung von geeigneten Mitteln zur desinfizierenden Fußbodenreinigung eingesetzt werden; unter Verwendung von Wischpflegemitteln erzielt man gleichzeitig einen Pflegeeffekt.
Nasswischen zweistufig
Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie (Wischtuch, Mopp, Wischbezug von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen.
Saugen
Trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder schwach haftenden Verschmutzungen mittels Staubsauger.
Shampoonierung
Reinigen des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung; anschließend Absaugen der Schmutzflotte (Schaum).
Sprühextraktion
Einsprühen der Reinigungslösung unter Druck (evtl. mit mechanischer Unterstützung durch Bürsten) bei gleichzeitigem Absaugen der Schmutzflotte.
Teppichreinigungspulver
Ein geeignetes Teppichreinigungspulver wird auf den Belag aufgestreut und mit Bürstenerzeugnissen manuell oder maschinell einmassiert. Nach dem Trocknen des Pulvers wird dieses gründlich mit einem leistungsfähigen Trockensauger bzw. einer Bürstsaugmaschine abgesaugt.
Fleckentfernung, z.B. bei Sonderreinigung
Gemeint sind Flecken, die sich mit marktgängigen Fleckentfernungsmitteln beseitigen lassen.
Flecken sind spezifisch nach dem jeweiligen Stand der Technik zu bearbeiten.
Behandelte Fleckstellen sind so zu bearbeiten, dass eine Wiederanschmutzung durch Restsubstanzen ausgeschlossen ist (gründliches Nachspülen).
Inhalt entleeren und entsorgen
Der Inhalt von verschiedenen Behältern wird entleert und getrennt gesammelt sowie anschließend fachgerecht entsorgt.
Bestücken
Ein Gegenstand (z.B. Handtuchhalter, Seifenspender etc.) wird neu mit Verbrauchsmaterialien (z.B. Papierhandtücher, Seifenlösung etc.) versehen.
Feucht reinigen
Lose aufliegende und leicht haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem nassen, stark entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
Nass reinigen und nachtrocknen
Haftende Verschmutzungen werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
Anschließend wird die Feuchtigkeit mit einem trockenen Reinigungstuch bzw. ähnlichen geeigneten Reinigungsutensilien (z.B. Leder) aufgenommen.
Hochdruckreinigung
Entfernung von haftenden Verschmutzungen mit einem Hochdruckreinigungsgerät.
Pflegend behandeln
Der gereinigte Gegenstand wird mit geeigneten Pflegemitteln behandelt.
Glasreinigung
Ein-, zwei-oder mehrseitige Reinigung der Glasflächen, entsprechend der Ausschreibung in bestimmten Zeitabständen unter Verwendung eines geeigneten Glasreinigungsmittels.
Rahmenreinigung incl. Falze und Beschläge
Reinigung der gesamten Rahmenflächen unter Beimischung eines geeigneten Mittels, in bestimmten Zeitabständen.
Grundreinigung/Intensivreinigung
Es werden haftende Verschmutzungen und/oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt.
Unterhaltsreinigung
Unterhaltsreinigungen sind sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen.
Teilflächenreinigung
Die Teilflächenreinigung beschränkt sich auf Fußbodenflächen, die aufgrund starker Frequentierung in der Optik stark negativ beeinflusst sind, ebenfalls mit dem Ziel, die Grundreinigung hinauszuzögern.
Kehren
Manuelle oder maschinelle, trockene, mechanische Entfernung von aufliegendem (leicht gebundenem) Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel, Zigarettenkippen, etc.) mit Borstenerzeugnissen (Besen, Bürsten, Kehrwalze, Bürstwalze) und Aufnahme in ein Behältnis.
Kehren mit Kehrspänen
Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren. Kehrgut fachgerecht entsorgen.
Poliersaugen
Polieren und gleichzeitige Staubbeseitigung durch Trockensaugen in einem Arbeitsgang; dazu werden Fußbodenreinigungsmaschinen mit einem Saugaggregat ausgerüstet.
Feuchtwischen
Staubbindendes Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder präparierten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum) und in geringerem Umfang auch von aufliegendem Grobschmutz (Papierknäuel, Pappbecher, Zigarettenstummel etc.) und anschließender Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis.
Nasswischen einstufig
Der Belag wird in einem Arbeitsgang mit mehr oder weniger stark entwässerten Reinigungstextilien (Mopp, Wischbezug, Scheuer- bzw. Wischtuch, Vliestuch) gereinigt. Die bei diesem Arbeitsgang zurückbleibende Flüssigkeit lässt man abtrocknen.
Dem Wischwasser können neben Reinigungsmitteln auch Wischpflege-oder Desinfektionsmittel zugegeben werden.
Nassscheuern
Manuelle oder maschinelle Fußbodenreinigung mit Borstenerzeugnissen oder Reinigungspads zur Beseitigung hartnäckig haftender Verschmutzungen.
Bürstsaugen
Mechanisches Bürsten des Belages und trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder mechanisch auf der Oberfläche haftenden Verschmutzungen mittels Bürstsaugmaschine.
Nassshampoonierung
Im Gegensatz zur Trockenshampoonierung ist der nasse Schaum reinigungsaktiver. Die Methode kommt zur Grundreinigung von textilen Belägen zum Einsatz.
Kombination Shampoonierung/Sprühextraktion
Shampoonieren des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung.
Sprühextrahieren mit klarem Wasser.
Textilbelag trocknen lassen. Ggf. Nachdetachur.
Hochflorteppiche aufbürsten.
Garnpad-/Faserpad-Reinigung
Methode zur Zwischenreinigung von textilen Belägen. Nach dem Aufsprühen einer Reinigungschemikalie erfolgt eine Bearbeitung mit speziellen Garnpads (Faserpads) unter Verwendung einer Einscheibenmaschine.
Fleckentfernung bei Unterhaltsreinigung
Beseitigung von maximal 3 Flecken von einer Größe < 1 dm² pro 100 m² bezogen auf den Anteil an der Gesamtfläche des bei einem Reinigungsvorgang zu reinigenden Textilbelages.
Inhalt Wiederverwertung zuführen
Der getrennt gesammelte Inhalt verschiedener Behälter wird der Wiederverwertung zugeführt (z.B. Alu, Glas, Papier, etc.)
Entstauben/Spinnweben
Staubentfernung entweder mittels eines Trockensaugers (Staubsaugers) oder mit Reinigungstextilien vom Gegenstand; Spinnweben werden mit Trockensauger oder Spinnenbesen entfernt.
Nass reinigen
Haftende Verschmutzungen (z.B. Getränkeflecken, fetthaltige Verschmutzungen) werden manuell mit einem nassen, wenig entwässerten Schwammtuch oder anderen Reinigungstextilien vom Gegenstand entfernt.
Griffspuren/Spritzer/Flecken entfernen
Griffspuren, Spritzer oder hartnäckige Flecken werden punktuell und gezielt durch Feucht-oder Nassreinigung ggf. anschließend durch Nachtrocknen bzw. Polieren vom Gegenstand entfernt.
Polieren
Der gereinigte Gegenstand wird mit weichen Reinigungstextilien nachpoliert, um die Optik des Gegenstandes zu verbessern.
Desinfizierend reinigen
Der Gegenstand wird mit geeigneten Desinfektionsreinigern gleichzeitig durch Nassreinigung oder Nassscheuern gereinigt und desinfiziert.
Rahmenreinigung ohne Falze und Beschläge
Reinigung der Rahmenflächen ohne Falze und Beschläge unter Beimischung eines geeigneten Mittels, in bestimmten Zeitabständen.
Sie haben noch Fragen?
Schreiben Sie uns
-
noeldner@master-service.de
- Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Rufen Sie uns an
- Montag bis Freitag
- von 08.00 – 16.00 Uhr
- 0211 – 714040